Die Normaltäuschungen in der Lagewahrnehmung
Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig vorgelegt von C. Spearman Mit 21 Textfiguren Leipzig Wilhelm. Engelmann 1905 Angenommen von der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion auf Grund der Gutachten der Herren Wundt und Bruns. Leipzig, den 31. Oktober 1905 Der Prokanzellar Seeliger. Inhaltsverzeichnis. Versuchsgruppe I. Einleitung. 1. Die bisherigen Ergebnisse. 2. Kritik der bisherigen Deutungen der Versuche. 3. Die drei fundamentalen Orientierungsklassen und ihre Entwicklungsgeschichte. 4. Kritik der bisherigen Methodik. a) In bezug auf die Lokalisationsfeinheit. b) In bezug auf die Täuschungen. 5. Die gegenwärtigen Versuche und der Gebrauch der »wahrscheinlichen Abweichung«. II. Die »segmentale« Täuschung. 1. Halbwissentliches Verfahren. l a) Versuchsbedingungen. b) Objektive Ergebnisse. c) Subjektive Ergebnisse. 2. Die Täuschung nach Übung. 2 3. Wissentliches Verfahren. 3 III. Die »artikulare Täuschung«. 1. Tastlokalisation am linken Arm. a) Der Unterarm liegt parallel zur Querachse des Körpers. 4 b) Der Unterarm liegt nach vorn ausgestreckt. 5 c) Entwicklung der Täuschung. 6 2. Blicklokalisation am linken Arm. a) Die Täuschung längs des ganzen Arms. 7 b) Blick- verglichen mit Tastlokalisation. 8 c) Vergleich zwischen >blickend-passiver<->aktiv-passiver< und >blickend-aktiver< Lokalisation. 9 d) Der ganze Fühlraum, bei geübten Beobachtern. 10 e) Der ganze Fühlraum, bei unbefangenen Beobachtern. . 11 3. Lokalisation an andern Körperteilen . a) Am rechten Arm. 12 b) An den Oberschenkeln. 13 c) Am rechten Fußknöchel. 14 d) An der Handfläche. 15 4. Das Unterschätzungsgesetz. IV. Beeinflussende Momente. 1. Bewegung. a) »Blickend - passive» verglichen mit «blickend-aktiver« Lokalisation. 16 b) »Aktiv-passive« verglichen mit > aktiv-aktiver < Lokalisation. 17 c) Einfluss der Bewegung auf Lokalisationsfeinheit. 18 2, Schmerz. a) Lokalisation eines schmerzhaften Reizes. 19 b) Lokalisation bei Schmerz an einer entfernten Körperstelle. 20 3. Spannungsempfindungen. 21 4. Einfluß der Beobachtungsweise (besonders der Verteilung der Aufmerksamkeit). 5. Die Lokalisation der Blinden. 23 V. Erklärungsversuch. 1. Der negative Grund der > artikularen < Täuschung. 2. Die Verdrängung durch Aufmerksamkeit. 3. Der positive Grund aller Lokalisationstäuschungen. VI. Hauptergebnisse. Anhänge. I. Ein »Brown-Séquardscher« Fall. II. Formel zum Eliminieren des Beobachtungsfehlers. III. Korrelation zwischen Ordnungsserien. DIE FIGUREN. Die Punkte zeigen die Reizstellen an. Die Querstriche an den entgegengesetzten Enden der Linien bedeuten die Täuschungen von überwiegend »segmentaler« Art. Die Kreuze dagegen bezeichnen »artikulare« Täuschungen, und zwar repräsentieren die unterbrochenen Linien Tastlokalisationen, die ausgezogenen Linien Blicklokalisationen.