FECHNER UND LOTZE
Von MAX WENTSCHER o. Professor an der Universität Bonn Geschichte der Philosophie in Einzeldarstellungen Abt. VIII. Die Philosophie der neueren Zeit II. Band 36 Mit Bildnissen von Fechner und Lotze nach Originalaufnahmen VERLAG ERNST REINHARDT IN MÜNCHEN 1925 INHALTSVERZEICHNIS Seite EINLEITUNG 9—17 I. TEIL: FECHNERS LEBEN UND GEISTESENTWICKLUNG 18—72 A. Fechners Lebensgang und erste philosophische Schriften 18—37 1. Jugend und Studienzeit. Naturwissenschaften 18 2. Mises-Schriften und das Büchlein. „Vom Leben nach dem Tode“ 22 3. Die große Krankheit. „Das höchste Gut.“ Weiterer Lebensgang 31 B. Fechners Hauptwerke und Gesamtanschauung 37—72 1. Nanna und Zendavesta 37 Gründe für die Annahme einer Pflanzenseele 38 Unterschied zwischen Pflanzen- und Tierseele 41 Erdgeist und Gestirngeister 43 Der Allgeist 44 Verhältnis von Körperlichem und Geistigem (Psychophysischer Parallelismus) 47 Der reine Geist 48 Unsterblichkeitsglaube 51 2. Atomenlehre und Psychophysik 52 Das Problem der psychischen Messung 53 Das Webersche Gesetz 54 Der Seelensitz 56 3. Die Ästhetik 57 Ästhetik „von oben" und „von unten" 58 Elementarästhetische Faktoren 59 4. Die Tagesansicht gegenüber der Nachtansicht 60 Die Nachtansicht und ihre Überwindung 60 Sein als göttliches Bewußt-Sein 63 Tun als göttliches Bewirkt-Sein 64 Freiheit und Notwendigkeit 66 Freiheit und Verantwortlichkeit 68 Der ästhetisch-kontemplative Grundzug 70 II.TEIL: LOTZES LEBEN UND GEISTESENTWICKLUNG 78—198 A. Lotzes Werdegang 73—158 1. Bis zur Habilitation 73 Jugendjahre und Jugendschriften 73 Studienzeit 74 In der Heimat. Ärztliche Praxis. Privatdozententätigkeit 76 2. Erste Werke 78 Die Metaphysik von 1841 78 Die Pathologie 83 Die Logik von 1843 88 Kleinere Schriften 89 3. Die Hauptwerke 93 a) Erste Periode 94 Seele und Seelenleben 94 Psychologische Grundbegriffe 94 Metaphysische Ausblicke 97 Kritik des Parallelismus 99 Allgemeine Physiologie 99 Mechanismus. Kampf gegen die „Lebenskraft" 99 Auseinandersetzung mit dem Evolutionismus 101 Medizinische Psychologie 102 Spiritualismus 102 Theorie der Wechselwirkung 103 Der Seelensitz 103 Allbeseelung 103 Die Entstehung der Seele 105 Selbständigkeit der Seele 106 b) Zweite Periode 108 Ästhetische Abhandlungen 108 Teleologische Grundlegung der Ästhetik 109 Mikrokosmos und Streitschrift 110 Abwehr des Materialismus 111 Die mechanistische Naturansicht und ihre Grenzen 112 Die Selbständigkeit der Seele 115 Die Willensfreiheit 117 Theorie der Wechselwirkung 117 Subjektivität der Empfindungen 118 Idealität des Raumes 119 Die Monaden 120 Die unendliche Substanz 121 Weltseele und Gottesbegriff 123 Die Welt als Organismus 124 Mensch und Tier 125 Geist und Seele 126 Gewissen und Sittlichkeit 128 Äußere und innere Ordnung des Menschenlebens 131 Die Schöpfung 132 Der Sinn der Geschichte 133 Der Verlauf der Geschichte 135 Der Fortschritt der Menschheit 139 Wahrheit und Wissen 139 Lebensgenuß und Arbeit 141 Das Schöne und die Kunst 142 Das religiöse Leben 144 Das öffentliche Leben und die Gesellschaft 146 Der Zusammenhang der Dinge 149 Geschichte der Ästhetik 151 c) Dritte Periode. Das System der Philosophie 153 Die Logik von 1874 154 Die Metaphysik von 1879 154 Ethik, Ästhetik, Religionsphilosophie 156 B. Lotzes Weltanschauung 158—198 1. Die erkenntnistheoretischen und metaphysischen Grundlagen 158 Vorstellung und Denken 159 Substanz- und Kausalproblem 160 Wirklichkeit als Wirkungszusammenhang 162 Transeuntes und immanentes Wirken 166 Die substanzielle Wesenseinheit des Seienden 169 Die Psychologie 173 2. Die ethischen und ästhetischen Grundanschauungen 175 Die sittlichen Gebote als eingeborene Ideen 176 Lust und Wert 179 Die Freiheit des Willens 181 Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, Schönheit 185 3. Die Religionsphilosophie 187 Der oberste Weltgrund 188 Der persönliche Gott 190 Die ewigen Wahrheiten 191 Schöpfung und Erhaltung der Welt 192 Allwissenheit und Vorherbestimmung 194 Der Weltzweck 195 Das Theodizee-Problern 196 BIBLIOGRAPHISCHER WEGWEISER 199—201 ANMERKUNGEN 202—207